Deutsche und englische Sprachförderung im Kindergarten
Unsere Deutsch- und Englischförderung ist in den Kindergartenalltag eingebettet und zieht sich wie ein roter Faden durch darüber hinaus durch die Grundschule bis hin zu den ³§³Ù³Ü²Ô»å±ð²Ô±è±ôä²Ô±ðn der 9. Klasse. Täglich vermitteln wir den Sprachanfängern im Kindergarten altersgerecht die notwendigen deutschen und englischen Sprachkenntnisse sowie die Kultur, Werte und Traditionen Deutschlands und der USA.
Die beiden spielerischen Programme für das Erlernen einer Fremdsprache, „Finki, ich & wir“ und “Hocus & Lotus“, sind das für das frühkindliche Alter konzipiert. In diesen Programmen wird die kindliche Phantasiewelt angesprochen. Das Kind steht überall im Mittelpunkt mit seinen Interessen, seinen Erlebnissen und seinen individuell sehr unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Einzelne Lehr-Bausteine lassen sich abwechslungsreich miteinander kombinieren und in den Kindergartenalltag miteinbeziehen; sie werden ergänzt durch Medien wie Videocartoons (DVD) und die Sing-Along-CD mit Bilderbuch. Die Materialien eignen sich sowohl zur Gruppen-, Kleingruppen- als auch zur Einzelförderung und ermöglichen eine gezielte Förderung, um Kinder mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen und Voraussetzungen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Mit der Aufnahme eines zweijährigen Kindes in den Kindergarten steht zunächst die Eingewöhnung in die neue Umgebung und das Kindergartenleben im Mittelpunkt. In dieser Phase finden daher noch keine gezielten Förderangebote statt. Diese beginnen erst, nachdem die Kinder in die gemischten Gruppen (Frösche, Marienkäfer, Seepferdchen und Zebras) gewechselt sind.
Nach dem Wechsel in diese Klassen arbeiten die Klassenlehrer:innen und Förderkräfte zu Beginn jedes Schuljahres eng zusammen, um jene Kinder zu identifizieren, die am meisten von einer Teilnahme an unserem Programm profitieren würden. Anschließend beginnen die Spachlehrkräfte damit, ausgewählte Kinder ein- bis zweimal pro Woche in kleinen Gruppen für kurze Lerneinheiten außerhalb des Klassenraums zu betreuen.
Im Mittelpunkt dieser Sitzungen stehen spielerische, sprachfördernde Programmpunkte, die den Wortschatz erweitern, die Sprachkompetenz stärken, den Satzbau fördern und die Kinder in einer kleinen, vertrauten Lernumgebung dazu ermutigen, Sprache aktiv und mit Freude zu nutzen.
Beispiele der Programmpunkte sind:
· miteinander sprechen / erzählen
· Zusammenhänge und Abfolgen mittels Sprache herstellen, z.B. sortieren nach Lauten / nach Zusammengehörigkeiten, Oberbegriffe finden, Geschichtenfolgen legen, Gleiches wiederfinden
· Zuhören lernen
· Basiswortschatz aufbauen / Wortschatz erweitern und festigen
· einfache Satzstrukturen kennen und anwenden
· visuelle und auditive Wahrnehmung schulen
· Farben und Formen erkennen
· Mengen und Zahlen erfassen
· feinmotorische Fähigkeiten entwickeln
Mehr darüber, wie wir die deutsche Sprachkompetenz vom Kindergarten bis zum Schulabschluss fördern, erfahren Sie in diesem Gesamtsprachenkonzept.