Âé¶¹Çø

Die Steuergruppe und das Pädagogische Qualitätsmanagement (PQM)

Die Steuergruppe ist für die Koordination Schulentwicklung an der GISW verantwortlich und begleitet die Projektgruppen in ihrer Arbeit. Sie setzt sich aus Mitgliedern der verschiedenen Gremien und Abteilungen des Schullebens zusammen: SMV, SEBR, Kollegium, Verwaltung, die Koordinatorin für Pädagogisches Qualitätsmangement, Vorstand und Schulleitung. Durch diese Zusammensetzung ist eine Begleitung der Entwicklungsschwerpunkte und Projektgruppen aus verschiedenen Perspektiven möglich und eine unmittelbare Kommunikation an die Gremien bzw. Abteilungen gewährleistet.

Die aktuellen Entwicklungsschwerpunkte der GISW sind:

  • Differenzierte und kompetenzorientierte Sprachförderung Deutsch vom Kindergarten bis Klasse 12  
  • Medienbildung und Weiterentwicklung der mediengestützten Unterrichtsentwicklung mit fächerverbindendem Ansatz  
  • Fortschreibung des Forder- und Förderkonzeptes (FuF) mit den Schwerpunkten Personalisierung, zielgleicher Inklusion und Raumgestaltung.
  • Gesundheit am Arbeitsplatz: Erstellung eines Leitfadens für gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen

 

Die Steuergruppe
- begleitet und koordiniert den Schulentwicklungsprozess und unterstützt die verschiedenen Projektgruppen, die sich auf der Basis ihrer Aktionspläne mit den Entwicklungsschwerpunkten der Schule befassen,
- ist verantwortlich für die Evaluation der Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung,
- informiert die diversen Gremien und Abteilungen (SEBR, SMV, Lehrer, Vorstand, Verwaltung) und kommuniziert über den aktuellen Stand des Schulentwicklungsprozesses.

Die Steuergruppensitzungen sind öffentlich und können von Gästen, die sich spätestens eine Woche vor der nächsten Sitzung bei der Steuergruppen-Leitung bei "Frau Laura Artesi unter lartesi@giswashington.org oder der PQM-Koordinatorin, Frau Dr. Hamandia-Güldenberg, unter ahgueldenberg@giswashington.org anmelden, besucht werden. Die Sitzungen der Steuergruppe werden im Schulkalender auf der Website und in der Mittwochspost bekanntgegeben.

Pädagogisches Qualitätsmanagement

Das Ziel des PQM ist es, die Qualität von Schulen nachhaltig zu steigern. Deutsche Auslandsschulen praktizieren dies im Bereich des Auslandsschulmanagements (AQM). Es geht dabei um die Steuerung einzelner, kontinuierlicher und systematischer Weiterentwicklungsprozesse in den Projektgruppen.

Die PQM-Koordinatorin begleitet Schulentwicklungsprojekte und gibt Empfehlungen dazu. Jedes Projekt steht im Einklang mit der Vision und dem Leitbild der Schule, sodass alle Initiativen dazu beitragen, dass die übergeordneten Bildungsziele der Schule zu erreichen.

Die zahlreichen vorhandenen Einzelaktivitäten und neue Projekte der Schule werden in einem systematisch angelegten Prozess aufeinander abgestimmt und an einem gemeinsam entwickelten „Leitbild“ ausgerichtet. Die Aufgabe von PQM und der Steuergruppe ist es sicherzustellen, dass die einzelnen Projektgruppen vorankommen. Im Kernanliegen von PQM/Schulentwicklung geht es darum, gemeinschaftlich ein Gesamtbild/„Schulprogramm“ der schulischen Arbeit zu entwerfen, um u.a. ein möglicherweise kontraproduktives Nebeneinander vieler Projekte zu vermeiden. Wir knüpfen in einem Prozess der bewussten Analyse und reflektiven Auseinandersetzung an Bewährtes an, bauen unsere Stärken aus und optimieren da, wo wir es für nötig halten.

> Orientierungsrahmen Qualität des Bundes und der Länder für  Deutsche Schulen im Ausland

Eine wichtige Untergruppe der Steuergruppe ist die Umfragegruppe, die Umfragen in unserer Schulgemeinschaft durchführt. Lesen Sie hier mehr über die Umfragegruppe.

Weitere wichtige Informationen zur Arbeit der Steuergruppe sind im Mitgliederbreich zu finden.